Regionalmanagement
Die Erstellung von integrierten regionalen Entwicklungskonzepten mit Entwicklungszielen, Handlungsfeldern und wichtigen Leitprojekten auf der Basis einer Analyse der regionsspezifischen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken ist das Ziel der Förderung des Regionalmanagements.
Die Landesregierung befürwortet den Aufbau von Regionalforen und Regionalmanagementstrukturen in öffentlich-privater Partnerschaft. In Nord- und Mittelhessen haben sich in den letzten Jahren (z. T. mit Unterstützung aus dem EFRE) bereits Regionalmanagement-Organisationen gebildet. Ihre Aufgabe ist es, auf der Basis regionaler Entwicklungskonzeptionen den regionalen Konsensbildungsprozess in Gang zu halten, regionale Netzwerke, Bündnisse, Verbundprojekte, Innovationscluster u. ä. aufzubauen und so verborgene regionale Beschäftigungs- und Wachstumspotenziale zu mobilisieren.
Antragsberechtigt sind Regionalforen, Gemeinden, Gemeindeverbände und Kreise, Natürliche und juristische Personen, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind
Auskünfte erteilt die
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen,
Wilhelmsstraße 2, 34117 Kassel
Tel.: 0561 / 72899-0.
https://www.wirtschaft.hessen.de/irj/HMWVL_Internet?cid=615142dab9f20c614f1d0f4fecad40a3
Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der regionalen Entwicklung, Teil II Einzelbestimmungen, Nr. 2 Regionale Entwicklungskonzepte, Regionalmanagement und Regionalbudget, Kooperationsnetzwerke und Clustermanagement.